Vollbiologische Kleinkläranlage

AQUATO®KOM

 

Vorteile:

modernste STEUERUNG für

einen reibungslosen Betrieb

KOM-ANLAGEN sind preiswert in der   Anschaffung und sparsam im Betrieb

ohne elektrische Bauteile im Wasser

kompakte Bauweise durch integrierte   Magnetventile

alternativ zum Klarwasserheber kann auch eine Tauchmotorpumpe angeschlossen werden

geringe Wartungskosten

 

 

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen

Nachrüstung für Beton,

Ablaufklasse C:Z-55.31-479

PE liegend

Ablaufklasse C:Z-55.31-338

PE stehend

Ablaufklasse C:Z-55.31-481

1. BESCHICKUNGSPHASE

In der mechanischen Vorreinigung werden zuerst die Grobstoffe zurückgehalten, die zu Boden sinken. Das vorgeklärte Abwasser wird in das Belebungsbecken überführt.

2. BELÜFTUNGSPHASE

Das Abwasser im Belebungsbecken wird in bestimmten Abständen belüftet und durchmischt. Es bildet sich Belebtschlamm, der die zur Abwasserreinigung erforderlichen Mikroorganismen enthält. Diese Bakterien benötigen

Sauerstoff und sorgen durch ihren Stoffwechsel für den Abbau der Schadstoffe.

Die Belüftungs- und Pausenzeiten können an die tatsächlichen Bedürfnisse der Biologie angepasst werden. Überschüssiger Belebtschlamm wird in die Vorklärung zurückgeführt, wo dieser dann später durch einen von der Kommune beauftragten Entsorgungsdienst abgefahren wird.

Falls in der Belüftungsphase kein Abwasser zufließt, schaltet die Anlage automatisch in einen Energiesparmodus.

3. ABSETZPHASE

Der Belebtschlamm setzt sich am Boden des Belebungsbeckens ab. Im oberen Bereich bildet sich der Klarwasserüberstand aus.

4. ABZUGSPHASE

Das gereinigte Abwasser aus dem Klarwasserüberstand wird in den Ablauf gepumpt.

 

 

 

 

Datenschutz